Leidenschaft ist das beste Werkzeug: Werden Sie Meisterin oder Meister!
Die Meisterprüfung ist das Herzstück des Handwerks – ein Zeichen für höchste Kompetenz und handwerkliches Können. Mit dem Meistertitel eröffnen Sie sich auf Ihrem Gebiet neue berufliche Perspektiven und schaffen die optimale Grundlage für Ihre Selbstständigkeit oder Führungsposition.
Ob in der eigenen Werkstatt oder als Führungskraft: Der Meisterbrief bietet Ihnen Anerkennung, Sicherheit und die Chance, Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Mit unserer Unterstützung meistern Sie die Herausforderungen auf Ihrem Weg – praxisnah, umfassend und individuell abgestimmt.
Für Ihre Vorbereitung auf die Meisterprüfung bieten wir Ihnen speziell abgestimmte Lehrgänge in verschiedenen Berufen an. Damit legen Sie den Grundstein für Ihren beruflichen Aufstieg und sichern sich das notwendige Wissen für den nächsten Karriereschritt.
Informieren Sie sich über konkrete Termine in unserer Kursdatenbank. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gern bei uns.
Die Vorteile des Meisterbriefs
• Ansehen: Der Meistertitel genießt national und international hohes Prestige. Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungsqualitäten und soziale Kompetenzen stehen für Qualität und schaffen Vertrauen bei Kundinnen und Kunden.
• Selbstständigkeit: Mit dem Meistertitel können Sie sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbstständig machen und Lehrlinge ausbilden – der beste Weg in Ihre unternehmerische Freiheit.
• Bestandssicherheit: Auch Gründerinnen und Gründer in zulassungsfreien Handwerken profitieren von der umfassenden Meisterqualifikation. Statistiken zeigen: Meisterbetriebe haben eine deutlich höhere Bestandssicherheit als andere Start-ups.
• Karrierechancen: Der Meisterbrief bringt auch im Angestelltenverhältnis viele Vorteile. Führungspositionen, bessere Gehälter und ein hohes Ansehen als gefragte Fachkraft – auch über das Handwerk hinaus – sprechen für sich.
• Studienberechtigung: Der Meisterbrief öffnet Ihnen die Tür zur akademischen Laufbahn: Er verleiht die allgemeine Studienberechtigung für Hochschulen.
Aufstiegs-BAföG – Ihre Chance auf finanzielle Unterstützung
Die Meisterausbildung kann mit einer Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) finanziert werden. Diese Unterstützung setzt sich aus Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen zusammen:
- 40 % Zuschuss: Ein Teil der Kosten wird als nicht zurückzahlbarer Zuschuss gewährt.
- Darlehen: Der verbleibende Betrag kann durch ein zinsgünstiges Darlehen finanziert werden.
- Erlass bei Erfolg: Bestehen Sie die Meisterprüfung, können auf Antrag 40 % des Darlehens erlassen werden.
Für Teilnehmende in Schleswig-Holstein ist die Investitionsbank Schleswig-Holstein die zuständige Anlaufstelle für Anträge und Beratung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Meisterausbildung finanziell entspannt anzugehen!
Schritt für Schritt zum Meister
Prüfungsteile
Die Meisterprüfung besteht aus vier eigenständigen Prüfungsteilen, die alle wichtigen Aspekte Ihres Handwerks und der Unternehmensführung abdecken. Unsere Vorbereitungslehrgänge sind passgenau darauf abgestimmt.
• Teil I – Fachpraxis: Praktische Prüfungen, die Ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen.
• Teil II – Fachtheorie: Fachspezifisches Wissen, das für die Ausführung und Planung von Arbeiten entscheidend ist.
• Teil III – Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse: Wichtige Grundlagen für die Leitung eines Betriebs.
• Teil IV – Berufs und Arbeitspädagogik, Ausbilder-Eignungsprüfung: Vorbereitung auf die Verantwortung als ausbildende Person.
Befreiung von Teilen der Meisterprüfung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Teile der Meisterprüfung durch bereits erworbene Abschlüsse ersetzt werden:
• Ausbildereignungsprüfung: Anerkennung für Teil IV der Meisterprüfung
• Fachmann/Fachfrau (geprüft) für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung: Anerkennung für Teil III der Meisterprüfung
• Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in: Anerkennung für Teil I der Meisterprüfung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik
Auch andere Abschlüsse, wie ein Abschluss als Techniker/-in oder vergleichbare Qualifikationen von staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen, können möglicherweise zur Befreiung von Prüfungsteilen führen. Da dies stets individuell geprüft wird, ist ein Antrag erforderlich. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und dem Verfahren.
Gebühren für das Meisterprüfungsverfahren
ie Prüfungsgebühren werden gemäß der aktuell gültigen Gebührenordnung der Handwerkskammer Flensburg erhoben:
Teil I – Praktische Prüfung, ggf. zusätzliche Materialkosten | 390,00 Euro |
Teil II – Fachtheoretische Kenntnisse | 390,00 Euro |
Teil III – Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse | 290,00 Euro |
Teil IV – Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse | 200,00 Euro |
Anträge, Verordnungen & Befreiungen
Wer eine Meisterprüfung ablegen möchte, muss zunächst vom zuständigen Meisterprüfungsausschuss zugelassen werden. Der Antrag wird mit der Anmeldung zum ersten Prüfungsteil gestellt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Download, einschließlich Anträgen, Verordnungen und Zulassungen für die Meisterprüfungen.
Meisterprüfungsverordnung Teil III & IV (59,25 KB)
Meisterprüfungsverfahrensordnung (89,89 KB)
MPVerordnung Elektrotechniker (45,14 KB)
MPVerordnung Feinwerkmechaniker (34,56 KB)
MPVerordnung Fotografen (60,30 KB)
MPVerordnung Friseur (37,92 KB)
MPVerordnung Informationstechniker (39,89 KB)
MPVerordnung Installateur-und Heizungsbauer (45,21 KB)
MPVerordnung Kraftfahrzeugtechniker (623,25 KB)
MPVerordnung Landmaschinenmechaniker (38,03 KB)
MPVerordnung Maler- und Lackierer (51,11 KB)
MPVerordnung Maurer und Betonbauer (46,66 KB)
MPVerordnung Metallbauer (45,08 KB)
MPVerordnung Schornsteinfeger (13,74 KB)
Ulf Christiansen Telefon 0461 866-198 Telefax 0461 866-110 u.christiansen@hwk-flensburg.de
Nicole Jürgensen Telefon 0461 866-170 Telefax 0461 866-110 n.juergensen@hwk-flensburg.de
Simone Eutamene Meisterprüfung Telefon 0461 866-173 Telefax 0461 866-110 s.eutamene@hwk-flensburg.de
Meisterprüfungs-Ausschüsse
In Flensburg können Sie Ihre Meisterprüfung in folgenden Gewerken ablegen:
- Elektrotechniker
- Feinwerkmechaniker
- Fotograf
- Friseure
- Informationstechniker
- Installateur und Heizungsbauer
- Kraftfahrzeugtechniker
- Landmaschinenmechaniker
- Maler und Lackierer
- Maurer und Betonbauer
- Metallbauer
- Schornsteinfeger
- Tischler
- Zimmerer
Werden Sie Meistermacher!
Die Meisterprüfung stellt sicher, dass zukünftige Meisterinnen und Meister über das notwendige Know-how und die fachliche Leistung verfügen. Die Prüfungen werden von engagierten, ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern in den Prüfungsausschüssen abgenommen. Meisterinnen und Meister, die die Stärken des regionalen Handwerks fördern möchten, sind herzlich eingeladen, sich den [#meistermachern] anzuschließen und sich aktiv für das Handwerk einzubringen! Melden Sie sich bei uns oder folgen Sie dem Link für weitere Informationen.