@handwerk.de

Tag des Handwerks 2025: 
Handwerk tut gut – Wohlbefinden im Fokus

Am 20. September 2025 feiert Deutschland den Tag des Handwerks unter dem Motto „Handwerk tut gut“. Im Mittelpunkt steht ein Thema, das viele bewegt: Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsleben. Die bundesweite Handwerkskampagne zeigt mit starken Geschichten und authentischen Einblicken, warum das Handwerk nicht nur zukunftsfähig ist, sondern Körper und Seele guttut.

Handwerk und Gesundheit: Zahlen, die überzeugen

Eine repräsentative Studie der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln belegt: 84,9 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bewerten ihre Gesundheit als gut bis sehr gut – deutlich mehr als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (69,9 Prozent). 

Für Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), ist das ein klares Signal: Wer im Handwerk arbeitet, schafft Sichtbares, erlebt täglich Sinn und fühlt sich wohl – ein Aspekt, der gerade für die junge Generation immer wichtiger wird.

Ein bundesweiter Aktionstag mit Tradition
Der Tag des Handwerks wurde 2011 ins Leben gerufen und findet jährlich am dritten Samstag im September statt. Bundesweit laden Handwerksorganisationen zu regionalen und lokalen Veranstaltungen ein. Ziel ist es, die Bedeutung des Handwerks sichtbar zu machen – mit rund einer Million Betrieben, über 130 Ausbildungsberufen und den Leistungen von etwa 5,6 Millionen Menschen, die täglich mit Können, Herz und Haltung unser Land mitgestalten.

Handwerk tut gut – Der Talk

Der diesjährige Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto „Handwerk tut gut“. Zu diesem Thema spricht Journalistin und Fernsehmoderatorin Tessniem Kadiri, bekannt aus dem Weltspiegel (ARD), Funk und dem WDR,  mit vier Handwerkerinnen und Handwerkern über ihre persönlichen Erfahrungen: Welche Rolle spielt das Handwerk für ihr Wohlbefinden? 

Die Kampagne „Handwerk tut gut“ ist Bestandteil der bundesweiten Imagekampagne des deutschen Handwerks und rückt im Jahr 2025 das Motto des Tags des Handwerks in den Mittelpunkt. Ihr Ziel ist es, die positive Wirkung handwerklicher Arbeit – sowohl für die Ausführenden als auch für die Gesellschaft – hervorzuheben.

Kernelement der Kampagne ist ein etwa 25-minütiges Talkformat mit Journalistin und TV-Moderatorin Tessniem Kadiri. 
Vier Handwerkerinnen und Handwerker sprechen darüber, wie ihre Arbeit ihr Leben positiv prägt:

  • Ricardo Fischer, Bäckermeister und Social-Media-Creator
  • Theresa Armbruster, Steinbildhauerin, aktuell im internationalen Patenschaftsprogramm in den USA
  • Adam Touray, Profibasketballer und Auszubildender zum Tischler
  • Katharina Klemm, Friseurin

Sie alle machen deutlich: Handwerk ist mehr als ein Beruf, es stiftet Sinn, stärkt das Selbstwertgefühl und eröffnet die Perspektiven, die junge Menschen heute suchen. Schauen Sie jetzt rein!

Dieses Video wird geblocked. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um dieses Video sehen zu können.