@HWK Flensburg

Zehn Jahre erfolgreiche Integration im Handwerk – 
HWK Flensburg feiert Jubiläum und blickt nach vorn

Mit einer würdigen Jubiläumsveranstaltung hat die Handwerkskammer Flensburg das zehnjährige Bestehen ihrer Integrationsarbeit gefeiert. Aus einem einzigartigen Projekt zur Integration unbegleiteter Jugendlicher ist seit 2015 eine nachhaltige Erfolgsgeschichte gewachsen: Hunderte Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte fanden über das Handwerk eine Perspektive in unserer Region.

Auf dem Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Handwerk, der Agentur für Arbeit und der Landespolitik über Wege gelingender Integration und die Zukunft des Fachkräftebedarfs. „Wir brauchen Migration, um dem enormen Fachkräftebedarf etwas entgegenzusetzen, und wir haben gezeigt, dass wir im Handwerk Integration können. Die vielen jungen Menschen, die heute in Arbeit sind, selbst ausbilden und Betriebe führen, sind der beste Beleg dafür, dass es sich lohnt, hier zu investieren“, sagt Björn Geertz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Flensburg.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Bis Juni 2025 hat die Handwerkskammer Flensburg 501 Geflüchtete und Zugewanderte erfolgreich in Arbeit und Ausbildung integriert – davon 240 in Ausbildung, 128 in Einstiegsqualifizierungen und 133 direkt in Beschäftigung. Was als spontane Maßnahme in den Sommerferien 2015 begann, hat die Organisation nachhaltig geprägt: Meisterinnen und Meister öffneten ihre Werkstätten, Betriebe verzichteten auf formale Hürden und gaben Chancen – in einer Zeit, in der niemand genau wusste, was kommt. „Ich bin ehrlich stolz auf das, was wir geschafft haben. Aber wir dürfen hier nicht stehen bleiben“, so Geertz. Integration im Handwerk schaffe Fachkräfte, stärkt Betriebe und baut Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Generationen.

Die HWK Flensburg dankt allen Partnern – der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, den Berufsschulen und den Betrieben im Kammerbezirk – sowie den vielen Engagierten, die Integration als Gemeinschaftsaufgabe leben. Der Blick geht nach vorn: Mit praxisorientierten Angeboten, kontinuierlicher Sprachförderung und enger Begleitung will die Kammer den nachhaltigen Übergang in Ausbildung und Arbeit weiter stärken.

Ein Video mit drei Erfolgsgeschichten finden sie unter dem folgenden Link: https://youtu.be/sECWiE0UP_Y

Für die vollständige Übersicht der Projektarbeit der letzten zehn Jahre beachten sie bitte den Link. 

Projektbericht (20,76 MB)
Broschüre zum Download

Kontakt

Dr. René  Koch

Dr. René Koch

Leiter Kommunikation, Wirtschaftspolitik und Betriebsberatung

Telefon 0461 866-182

r.koch@hwk-flensburg.de