
@HWK Flensburg
Meisterfeier 2025:
Handwerkskammer Schleswig-Holstein ehrt neue Meisterinnen und Meister
Mit einer festlichen Gala in der GP JOULE Arena in Flensburg hat die Handwerkskammer Schleswig-Holstein am Freitag 327 Meisterinnen und Meister im Handwerk geehrt.
Insgesamt haben in diesem Jahr 500 junge Handwerkerinnen und Handwerker in Schleswig-Holstein ihre Meisterprüfung bestanden. Unter dem Motto der Handwerkskampagne „Komm doch, Zukunft!“ setzte die Veranstaltung ein klares Zeichen für Selbstbewusstsein und Leistungsbereitschaft im Handwerk. „Die Zukunft ist im Handwerk längst angekommen. Sie sitzt in unseren Betrieben, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv den Wandel“, sagt Jörn Arp, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein. „Meisterschaft entsteht aus Können, Haltung und Ausdauer – oft neben Beruf und Familie. Darauf können die neuen Meisterinnen und Meister mit Recht stolz sein.“ Die Bandbreite der ausgezeichneten Gewerke reichte von Kfz, Elektro sowie Installateur- und Heizungsbau über das Friseurhandwerk und die Feinmechanik bis hin zu den Schornsteinfegern.
Als Ehrengast gratulierte Handwerksminister Claus Ruhe Madsen den frischgebackenen Meisterinnen und Meistern: „Sie haben anstrengende Jahre gemeistert und sind den richtigen Weg gegangen, als Vorbilder für die Fachkräfte von morgen. Bringen wir das Handwerk gemeinsam in die Zukunft, verankern wir Ausbildung als Erfolgsweg, und machen wir deutlich: Das Handwerk ist eine echte Zukunftsbranche in Schleswig-Holstein.“
Erstmals würdigte die HWK Schleswig-Holstein die Meisterleistungen im Rahmen einer festlichen Gala – die breite Anerkennung war im Saal spürbar. „Diese Bühne, dieses Licht, dieser Applaus – all das gehört den Meisterinnen und Meistern“, so Arp. „Das Handwerk ist unverzichtbar – und es darf auch glanzvoll sein.“ Die Kammer dankte ausdrücklich den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben und den Familien. „Sie geben den Rückhalt, der für die anspruchsvollen Meisterprüfungen entscheidend ist“, so Arp.
Meisterinnen und Meister eröffnen Betrieben Perspektiven: von Unternehmensnachfolge und Gründung über die Ausbildung des Nachwuchses bis hin zu Innovation und Qualitätssicherung.
Als Prüfungsbeste ausgezeichnet wurden:
- Uwe Ammerschuber, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister
- Nele Andresen, Friseurmeisterin
- Lukas Elsholz, Kraftfahrzeugtechnikermeister
- Sebastian Erdbrügger, Informationstechnikermeister
- Jonas Franzen, Kraftfahrzeugtechnikermeister
- Malena Heydebreck, Augenoptikermeisterin
- Katharina Hilbert, Friseurmeisterin
- Anton Krüger, Dachdeckermeister
- Tabea Meinke, Tischlermeisterin
- Felix Staack, Elektrotechnikermeister
Zahlen und Fakten zum Meisterjahrgang 2024/2025
- Insgesamt haben 500 Personen in den vergangenen zwölf Monaten ihre Meisterprüfung bei einer der beiden Handwerkskammern im Land (Flensburg, Lübeck) abgelegt. 327 sind der Einladung zur Meisterfeier nach Flensburg gefolgt und nahmen ihre Meisterbriefe persönlich entgegen.
- 50 Frauen legten die Meisterprüfung ab. Bei den Meisterinnen ganz vorn in der Beliebtheitsskala liegt das Augenoptikerhandwerk (20 Absolventinnen), dicht gefolgt vom Friseurhandwerk mit 12 Absolventinnen.
- Das zahlenmäßig stärkste Gewerk unter den Absolventen bildet das Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk mit 130 neuen Meisterinnen und Meistern.
- Die Meisterprüfungen wurden in 21 Gewerken abgenommen.