
Steigern Sie Ihre Chancen auf passende Nachwuchskräfte
Selbst sehr erfolgreiche Unternehmen bekommen es inzwischen zu spüren: Guter Nachwuchs ist begehrt und der Wettbewerb um die Besten nimmt zu. Da heißt es kreativ sein und alle Chancen nutzen - insbesondere, wenn sich Ihnen diese kostenfrei bieten wie die Angebote Ihrer Handwerkskammer.
Tipps für Ihre erfolgreiche Nachwuchsgewinnung
- Präsentieren Sie freie Ausbildungsstellen in unserer App "Lehrstellenradar"
und unserer Lehrstellenbörse. - Nutzen Sie die "Passgenaue Besetzung" Ihrer Handwerkskammer.
- Informieren Sie ergänzend die Agentur für Arbeit über freie Ausbildungsstellen.
- Beteiligen Sie sich an unserer Nachwuchs-Kampagne "Handwerk ist mehr", an der
Image-Kampagne des deutsschen Handwerks oder am jährlichen Tag des Handwerks.
Wenn Fragen zur Ausbildung zu klären sind
Sie möchten erstmals ausbilden? Oder haben Sie Fragen zur Ausbildung von "A wie Abmahnung" über "N wie Nachwuchssicherung" bis "Z wie zwischenmenschliche Probleme in der Berufsausbildung"?
Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer stehen für alle Fragen vor und während der Ausbildung gerne zur Verfügung.
Carmen Carstensen
Ausbildungsberatung
Zuständig für die Landkreise: Nordfriesland, Dithmarschen, ehemaliger Landkreis Rendsburg
Fax 0461 866-329
c.carstensen--at--hwk-flensburg.de
Tara Schütte
Ausbildungsberatung
Zuständig für die Landkreise: Flensburg, Schleswig-Flensburg, ehemaliger Landkreis Eckernförde
Fax 0461 866-326
t.schuette--at--hwk-flensburg.de
Neue Zielgruppen: Ein offener Blick steigert
das Nachwuchs-Potential
Seien Sie kreativ bei der Suche nach Ihrem künftigen Handwerks-Nachwuchs. Wer gewohnte Pfade verlässt, dem erschließen sich oft attraktive Perspektiven. Schließlich wissen Sie aus eigener Erfahrung: begabte, motivierte Auszubildende sind nicht "von der Stange" zu haben.
Ihre Handwerkskammer unterstützt Sie mit vielfältigen Angeboten bei der erfolgreichen Ansprache neuer Zielgruppen. Hier einige Beispiele:
Lehrstellenradar - die mobile App für Ihre Nachwuchsgewinnung
Sie möchten sich die App selbst herunterladen? So geht's:
- kostenfreie App herunterladen
- App starten und persönliches Profil erstellen
- Radar in der App aktivieren
Erhältlich im App Store von Apple oder bei Google Play.
Kostenfrei für unsere Mitglieder
Lassen Sie freie Arbeitsplätze in unserer App 'Lehrstellenradar' eintragen. Dies garantiert Ihnen eine optimale Verbreitung bei Ihrer Zielgruppe. Dazu müssen Sie uns lediglich Ihr Gesuch melden.
Präsentieren Sie Ihr Angebot zudem in unserer kostenfreien Lehrstellenbörse! Nutzen Sie unser Formular zum Download oder rufen Sie uns an.
Download
Femke Ebsen
Zuständig für den Landkreis: Dithmarschen
Fax 0461 866-458
f.ebsen--at--hwk-flensburg.de
Passgenaue Besetzung
Nutzen Sie die "Passgenaue Besetzung" Ihrer Handwerkskammer
Das Angebot unterstützt mit vielfältigen Dienstleistungen ganz konkret beim Finden von Bewerbern, die zu Ihren Anforderungen Ihres Betriebs passen.
Das Förderprogramm "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ziel ist es, die Betriebe dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs langfristig zu stärken. Dabei geht es um die Besetzung freier Ausbildungsplätze mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Inland, um die Integration von ausländischen Jugendlichen insbesondere aus den EU-Ländern sowie um die Integration von ausländischen Fachkräften.
Meldung an die Agentur für Arbeit
Informieren Sie ergänzend die Agentur für Arbeit über freie Ausbildungsstellen.
Übrigens: Mit Ihrer Meldung dort tragen Sie dazu bei, dass das Engagement der Betriebe in punkto Ausbildung öffentlich wahrgenommen wird. Dies ist für das gesellschaftliche Ansehen des Handwerks und die bildungspolitische Diskussion wichtig.
Ausbildung in Teilzeit
Immer mehr Betriebe bieten inzwischen eine "Ausbildung in Teilzeit" an und erhöhen so ihre Chancen im Wettbewerb um gute Nachwuchskräfte.
interessiert? Sprechen Sie uns an!
Die Handwerkskammer berät Sie gern zu Ihren Fragen. Sie erklärt Ihnen auch, wie Sie eine Ausbildung in Teilzeit in Ihrem Betrieb konkret umsetzen und welche zusätzlichen Regelungen damit für Sie verbunden sind.
Studienabbrecher für eine Ausbildung gewinnen
Die Zahl der Studienabbrecher steigt. Welche Gründe auch immer dafür ausschlaggebend sind: Wenn diesen jungen Menschen durch ein Ausbildung im Handwerk neue Perspektiven geboten werden, profitieren davon auch Sie als Ausbildungsbetrieb.
Daher haben wir das Projekt "Kursänderung" auf den Weg gebracht.
Unser Angebot für Handwerksbetriebe:
- Wir helfen Ihnen ganz konkret bei der Besetzung von freien Ausbildungsplätzen
- Wir klären Ihre Anforderungen an die Bewerber in einem ausführlichen Beratungsgespräch
- Wir erörtern gemeinsam die Möglichkeiten des Ausbildungsbeginns
Iris Mainusch
Projekt "Kurswechsel - machen!"
Mobil 0170 2251088
Fax 0461 866-336
i.mainusch--at--hwk-flensburg.de
An Kampagnen beteiligen
Zeigen Sie Flagge und machen Sie aktiv bei Kampagnen mit. Möglichkeiten gibt es viele - zum Beispiel:
- unsere Nachwuchs-Kampagne "Handwerk ist mehr"
- die Image-Kampagne des deutschen Handwerks oder
- der jährliche Tag des Handwerks in Ihrer Region.
Kostenfrei für Mitglieder: Unser Online-Lehrvertrag
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Sollten Sie Hinweise zum Online-Lehrvertrag haben, geben Sie uns eine Rückmeldung. Auch bei technischen Problemen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Telefon: 0461 866-153
Lehrverträge schnell und bequem ausfüllen | So geht's Schritt für Schritt:
- Zunächst die Felder zu den Betriebs- und Lehrlingsdaten sowie zur Berufsbezeichnung ausfüllen.
- Vergütung, Urlaub, wöchentliche Ausbildungszeit usw. sind auf der Übersicht ‚Vertrag‘ voreingestellt – nach den uns derzeit bekannten Informationen. Diese Voreinstellungen können Sie individuell anpassen.
- Drucken Sie die Lehrverträge und das Formular zur Eintragung des Lehrverhältnisses in die Lehrlingsrolle aus. Ergänzen Sie die Lehrverträge um die Unterschriften und eventuell beizufügende Anlagen und reichen alles wie bisher bei uns ein.
- Die von Ihnen erfassten Daten werden parallel elektronisch an die Handwerkskammer übermittelt. So kann die Eintragung des zugesandten Berufsausbildungsvertrages zügiger erfolgen.
- Der Schutz für die Übermittlung der Daten wird durch eine SSL-Verschlüsselung sichergestellt.
Informationen zur Datenerhebung gem. Artikel 13 DSGVO
Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Auszubildende/Ihren Auszubildenden weiter
Information
Nach Eingabe der wesentlichen Daten wird am Ende der Lehrvertrag als PDF-Dokument erzeugt.