
Außenwirtschaftsnews - Dezember 2020
Dänemark
AFU-Beitrag steigt 2021 auf 17 DKK
Wer zur Ausführung von Dienstleistungen Mitarbeiter nach Dänemark entsendet, muss diese im RUT-Register anmelden und vierteljährlich einen AFU-Beitrag entrichten. Der Beitrag wird auch ausländischen Betrieben vierteljährlich vom Labour Market Fund for Posted Workers per E-Mail in Rechnung gestellt und anteilig abhängig von der Anzahl der gemeldeten Tage errechnet. Im Jahr 2021 wird der Jahresbeitrag 17 DKK (2020: 12 DKK), also etwa 0,05 DKK je Tag und Mitarbeiter betragen.
Europa
Aus der Market Access Database wird Access2Markets
Beim Export von Waren in Nicht-EU-Länder sind Formalitäten und Einfuhrbestimmungen zu beachten. Auch Zollsätze und Ursprungsregeln variieren von Land zu Land. Ähnliches gilt für die Einfuhr von Waren aus Nicht-EU-Ländern. Die Europäische Union bietet deshalb in ihrer neu gestalteten Datenbank Access2Markets (A2M) kostenlose Informationen zu
- Einfuhrzöllen
- Ursprungs- bzw. Präferenzregelungen
- benötigten Einfuhrpapieren
Die Plattform Access2Markets ersetzt die bisherige Zolldatenbank Market Access Database. Ein Großteil der Inhalte ist auf Deutsch abrufbar.
Feste Fehmarnbeltquerung
Klagen abgewiesen
Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wurden die verbliebenen sechs Klagen gegen den schleswigholsteinischen Planfeststellungsbeschluss zum Bau des Fehmarnbelt-Tunnels verhandelt. Das Gerichtsgericht wies alle Klagen ab. Die dänische Regierung kündigte an, am 1. Januar 2021 mit dem Bau des Tunnels zu beginnen. Die deutsche Hinterlandanbindung soll mit einem neuen Absenktunnel unter dem Fehmarnsund im Jahr 2029 fertiggestellt werden.
Norwegen
Dauer Gültigkeit D-Nummer
Seit 2017 werden alle D-Nummern fünf Jahre nach ihrer Zuweisung inaktiviert. Damit wird die D-Nummer aber nicht gelöscht. Die Nummer kann von einer der ausstellenden norwegischen Behörden, z. B. einem der 42 Finanzämter reaktiviert werden.
Schweiz
2021 MwSt-Abrechnung nur noch digital
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Hauptabt. MWST, schafft die Papierformulare für die MwSt-Deklaration ab. Handlungsbedarf besteht für diejenigen, die noch in Printversion deklarieren. Derzeit reichen rund 50 % der MwSt-Pflichtigen ihre MwSt-Steuererklärung noch in Printform ein. Sie müssen sich auf die Umstellung vorbereiten und zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden:
ESTV Suisse Tax
Die Plattform „ESTV Suisse Tax“ ist mit umfassenden Funktionalitäten ausgestattet und bereits funktionsfähig. Vorteile: Klare Regelung der Berechtigungen, Importierung der XML Files z.B. aus der Abacus-Buchhaltung. Voraussetzung: Registrierung auf der Plattform der ESTV
MWST Abrechnung easy
Bei der Variante „MWST Abrechnung easy“ erhält der Steuerpflichtige einen Code zugestellt, der es als einzige Funktion ermöglicht, die MwSt-Abrechnung elektronisch zu erfassen. Diese Variante steht ab Januar 2021 zur Verfügung.
Termine im Dezember
Internationale Kooperationsgesuche
Alle Kooperationspartnergesuche unter Eingabe der Chiffre-Nr.:
Datenbank Enterprise Europe Network
Ein rumänischer Hersteller von geschweißten Metallbaugruppen und gummivulkanisierten Produkten bietet seine Dienstleistungen im Rahmen einer Subunternehmerschaft an.
Ein litauisches Unternehmen bietet die Produktion von Türen und Fenstern unter einer Subunternehmensvereinbarung an.
Ansprechpartner
Sybille Kujath
Außenwirtschaftsberaterin
Handwerkskammer Lübeck
Telefon 0451 1506-278
Telefax 0451 1506-277
skujath@hwk-luebeck.de
Anna Griet Wessels
Außenwirtschaftsberaterin
Handwerkskammer Flensburg
Telefon 0461 899-197
Telefax 0461 899-397
a.wessels@hwk-flensburg.de